Bundesregierung will neue Flugzeuge anschaffen
10.7.2006, Berlin (ddp). Das Bundeskabinett will die Flotte der Regierungs-Flugbereitschaft verjüngen. Der stellvertretende Regierungssprecher Thomas Steg bestätigte am Montag in Berlin solche Erwägungen. Entscheidungen gebe es aber noch nicht. Mit den jetzigen Maschinen sei es allerdings mehrfach zu «schwierigen Situationen» und Ausfällen gekommen. Irgendwann stelle sich hier auch die Frage nach der Sicherheit.
Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) und Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) wollen laut Steg dem Kabinett im Herbst einen Vorschlag über Ersatzbeschaffungen vorlegen. Offen sei noch, ob dies über Kauf oder Leasing geschehen soll und welche Modelle in Frage kommen. Es gebe aber «in der Tendenz» eine große Übereinstimmung im Kabinett, dass die Flotte schrittweise ersetzt werden müsse. Haushaltswirksam solle dies aber erst 2008 werden.
Gegenwärtig verfügt die Flugbereitschaft über mehrere Passagier- und Transportflugzeuge sowie Hubschrauber. Auf Kurz- und Mittelstrecke kommen vor allem die sechs «Challenger CL-601» von Canadair zum Einsatz, die 16 Passagieren Platz bieten. Als «Multitalent» gilt der große Airbus A310, wobei zwei der sieben Langstreckentransportflugzeuge in der VIP-Version und eines als Truppentransporter ausgerüstet sind. Jungs Sprecher Thomas Raabe verwies darauf, dass zwischen den rund 20 Jahre alten «Challenger»-Jets und den Airbussen eine Lücke in der Flotte klafft. Man wolle daher Angebote für Maschinen in dem Segment dazwischen prüfen.
Die heute als offizielle Regierungsmaschine eingesetzte «Konrad Adenauer» mit dem Kennzeichen 10+21 war 1991 wie zwei andere Airbus-Flugzeuge von der Interflug übernommen worden, die sie als DDR-Regierungsflugzeug beschafft hatte. Vervollständig wird die Flotte der Flugbereitschaft durch drei Hubschrauber vom Typ Cougar AS 532MK2, die in Berlin-Tegel stationiert sind. Die Flugzeuge hingegen sind in Köln-Wahn stationiert.
http://www.airliners.de/industrie/nachr ... cleid=8954