Aktuelle Zeit: Samstag 8. Juni 2024, 15:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Donnerstag 21. Dezember 2006, 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 12:57
Beiträge: 3849
Wohnort: Leipzig
Lufthansa auf Einkaufstour: Nach Milliardenauftrag weitere Käufe



Frankfurt/Main (dpa) - Nach den milliardenschweren Aufträgen an Boeing und Airbus will die Deutsche Lufthansa ihre Einkaufstour in den nächsten Monaten fortsetzen.



Derzeit werde mit beiden Herstellern noch über den Kauf von Langstreckenflugzeuge verhandelt, die weniger Sitze als die am Vortag bestellten Maschinen haben, sagte Lufthansa-Sprecherin Stefanie Stotz in Frankfurt. Dabei kommen Flugzeuge des neuen Typs Boeing 787 Dreamliner und des neuen Airbus A350 XWB in Betracht. Mit einem Abschluss wird in den kommenden Monaten gerechnet.



Am Mittwoch hatte die Lufthansa die Bestellung von 20 Maschinen des neuen Jumbo-Jets Boeing 747-8 (rund 400 Sitze) und von sieben weiteren Maschinen des Typs Airbus A340-600 (rund 300 Sitze) bekannt gegeben. Laut Preisliste haben die Maschinen einen Wert von umgerechnet rund 5,2 Milliarden Euro. Erst im September hatte Lufthansa überwiegend kleinere Mittelstreckenjets für umgerechnet mehr als zwei Milliarden Euro geordert.



Auf dem Auslieferungsplan stehen bei Lufthansa bis zum Jahr 2015 außerdem 15 Maschinen des neuen Großraumflugzeugs Airbus A380 mit rund 550 Sitzen. Die Auslieferung der ersten A380 wird sich allerdings bis Sommer 2009 verzögern. Die jüngsten Bestellungen sollen zum Teil auch diese Verzögerungen ausgleichen. Aus früheren Bestellungen steht zudem noch die Auslieferung von fünf Maschinen Airbus A330 und drei A340-600 offen.



Bislang hat die Lufthansa auf der Langstrecke 72 Flugzeuge, die zusammen eine Kapazität von rund 23 000 Sitzplätzen haben. Die bestellten Langstreckenflugzeugen kommen alle zusammen auf rund 20 000 Sitze. Mit den neuen Maschinen will die Lufthansa zum Teil ihr Angebot erweitern, zum Teil sollen aber auch ältere Flugzeuge im Bestand abgelöst werden. Die neuen Maschinen sollen sich durch einen sparsameren Kerosinverbrauch und weniger Lärmentwicklung sowie mehr Komfort für die Passagiere auszeichnen.



Genauere Pläne, ob Ziele neu in den Flugplan aufgenommen werden oder auf welchen Strecken die Zahl der Verbindungen erhöht wird, stehen noch nicht fest. Als einer der wichtigsten Wachstumsmärkte gilt allerdings Asien.



GMX

_________________
Bild
JetPhotos.net
Ciao!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Montag 26. März 2007, 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 18:15
Beiträge: 1726
Wohnort: Leipzig
Was mir gerade auf einem Kabinenfoto einer LH-A346 aufgefallen ist - haben die etwa in den neuen A346 immernoch keine Bildschirme in den Rückenlehnen der Sitze für jeden Pax :?: :?: Sogar AF hat in ihren "alten" A343 schon solche Bildschirme für jeden . . .. Mit was wollen die ihre deftigen Preise eigentlich begründen (mit dem Kabinenservice wohl kaum . . .) , sowas ist doch heute Standart :!: :idea:

_________________
R.I.P. Tu-134 DDR-SCF


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 27. März 2007, 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 12:42
Beiträge: 2897
Wohnort: Heimat in Sachsen
Du hast richtig gesehen, in der Economy von LH gibt's kein IFE (in flight entertainment) am Platz. Angeblich sollen zwar schon die Sitze dafür vorbereitet sein (Mulde in der Rückenlehne für den Bildschirm), aber bis jetzt gibt es da nur Luft zu sehen 8)

Allerdings gibt es Ausnahmen: in ein paar A330, welche LH damals von Sabena kurzfristig übernommen hat, gibt es IFE in der Eco. Allerdings sollte man das immense Mehrgewicht durch IFE nicht unterschätzen. Der erhöhte Kraftstoffverbrauch und das Vorhandensein von IFE ist sicher ein willkommener Grund für LH, die Preise mal wieder nach oben zu korrigieren :wink:

Man munkelt ja in Fachkreisen, dass mit Einführung des A380 bei LH auch IFE in der Eco zu haben sein wird.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Dienstag 27. März 2007, 22:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Montag 6. Juni 2005, 18:15
Beiträge: 1726
Wohnort: Leipzig
Aha und ich dachte schon ich habe mich versehen . . .. Trotzdem finde ich, daß solche Systeme heute zum Standart gehören . . . , LH hat da anscheinend eine andere Meinung.

_________________
R.I.P. Tu-134 DDR-SCF


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Samstag 23. Juni 2007, 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 12:57
Beiträge: 3849
Wohnort: Leipzig
Lufthansa sieht für Wahl zwischen Airbus und Boeing keinen Zeitdruck



FRANKFURT - Die Deutsche Lufthansa AG wird den Kauf weiterer Langstreckenflugzeuge nicht kurzfristig entscheiden. Die Airline stehe zeitlich gesehen nicht unter Druck, sagte Sprecherin Stefanie Stotz am Donnerstag Dow Jones Newswires. Vielmehr nehme sich das Management Zeit zum Vergleich der beiden alternativen Modelle von Airbus und Boeing.



Von Airbus kommt für die Langstrecke von Lufthansa die veränderte A350XWB in Frage, von Boeing der neue Dreamliner 787. Sie soll zu einem späteren Zeitpunkt die zur Lufthansa-Flotte gehörenden 90 Maschinen der Typen A330 und A340 ersetzen.



Lufthansa-Konzernflottenmanager Nico Buchholz hat bereits Erwartungen verworfen, Deutschlands größte Airline werde eine einzige Bestellung in dieser Größenordnung abgeben. Ein solcher Großauftrag entspräche nicht der üblichen konservativen Konzernplanung, sagte Buchholz Mitte Mai.



Außerdem fehlten für eine derart schwerwiegende Entscheidung noch einige belastbare Daten der Hersteller als Grundlage. Möglicherweise hat sich dies mittlerweile geändert. So sagte Airbus-CEO Louis Gallois am Montag auf der Luftfahrtmesse "Le Bourget" in Paris, der Flugzeughersteller habe den Interessenten an der A350XWB inzwischen alle technischen Details genannt.



Sowohl Boeing als auch Airbus verbuchen derzeit während der Luftfahrtmesse großes Interesse für die neuen Langstreckenmaschinen.



http://www.net-tribune.de/article/210607-222.php

_________________
Bild
JetPhotos.net
Ciao!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de