Baden-Württemberg verzichtet auf den Bau einer zweiten Start- und Landebahn auf dem Flughafen Stuttgart. «Die verfügbaren Kapazitäten reichen aus», sagte Ministerpräsident Günther Oettinger am Mittwoch vor dem Stuttgarter Landtag. Derzeit sei Stuttgart mit 10 bis 11 Millionen Passagieren im Jahr zu 65 Prozent ausgelastet, argumentierte er.
Die maximale Kapazität des siebtgrössten Flughafens in Deutschland liege bei 14 bis 15 Millionen Fluggästen im Jahr. Die Absage an den Flughafenausbau könnte jedoch einen Dämpfer für die Wachstumspläne vor allem von Billigfliegern wie der Lufthansa-Beteiligung Germanwings und TUIfly bedeuten. Auch eine Vorverlegung des Betriebsbeginns um eine Stunde auf 5 Uhr hält Oettinger für nicht zwingend.
Kerosinzuschläge erhöht
Die deutsche Lufthansa hält trotz des drastischen Anstiegs der Kerosinpreise an ihren Gewinnerwartungen für das Jahr 2008 fest. Die Konzernleitung geht davon aus, an das Rekordniveau des Vorjahres anknüpfen zu können, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. Die gestiegenen Kosten für Treibstoff sollen durch Einsparungen, Effizienzsteigerungen und höhere Kerosinzuschläge für die Flugpassagiere wettgemacht werden. Für die nächsten Jahre rechnet die Lufthansa mit erneut höheren Passagierzahlen und einem höheren Frachtaufkommen.
http://www.shn.ch/index.html?http://www ... ?id=219457
Hm, klar im Terminal ist noch Platz. Aber nicht auf der Runway, wo manchmal Flugzeuge eine viertel Stunde stehen, ehe sie starten können! Typisch Oettinger. Vergibt eine Chance denkt, er hätte recht.