Wir schreiben den 03.10.2006 03:00 Uhr. Meine Wecker klingelt und wieder mal heißt es früh auf stehten.

Heute geht es nach Kopenhagen! Mein Ausgangspunkt ist diesmal ein ganz besonderer Flughafen in Dschl. – Berlin Tempelhof.
Auf meiner nächtlichen Fahrt nach THF habe ich einen kleinen Stopp in LEJ gemacht, weil ich von der Autobahn irgendetwas Großes auf der Ostramp gesehen hatte. Und was soll ich sagen: Es standen sage und schreibe 19 Maschinen am Platz. Das waren Saab 340 Nordic Solutions Air Services, An-26 Pskovavia und RAF-Avia, Dash 8-300 Austrian Arrows, CRJ-100 LH-City Line, ADB und VDA AN-124, Condor A-320 und Boeing 757-300, HHI Boeing 737-300, Hapag Lloyd Boeing 737-800 (Hannover Airport), Lufthansa Boeing 737-300, 2X Air Berlin Boeing 737-800 (einmal ohne Winglets) und Boeing 737-700 sowie 3X DHL Boeing 757-200 da. Auf dem Vorfeld zwischen Südbahn und A14 war kaum noch Platz, eine WOA MD-11 hätte vielleicht gerade noch so drauf gepasst, und an der Sicherheitskontrolle im Terminal stand die Leute in längeren Schlangen.

Nach ca. 30 min hieß es für mich: „Berlin, Berlin, ich fahre nach Berlin.“
Nach ca. 1,5h Fahrzeit bin ich dann in THF angekommen und wollte einchecken (in der Buchungsbestätigung stand man solle 2h vorher da sein) und musste feststellen, dass das Check-in erst 90 min vor Abflug beginnen würde. Es begann dann auch pünktlich 90 min vorher und der Herr am Check-in fragte, ob ein Fensterplatz OK sei. Es war sogar einer auf der rechten Seite! Dies bedeutete, dass ich beim Start ganz Berlin sehen werde.

Nach dem Check-in habe ich mir erst einmal die Haupthalle von THF genauer angeschaut und auch noch das Luftbrückendenkmal am Platz der Luftbrücke. Danach bin ich durch die Sicherheitskontrolle gegangen und diese lief ohne größere Probleme ab (nicht so wie in LEJ, wo ich jedes Mal meine komplette Fotoausrüstung auspacken muss!!!!!!!!). Danach hieß es warten auf die Landung des Fliegers aus Kopenhagen. Dieser landetet pünktlich und so konnte das Boarding ebenfalls pünktlich beginnen. Zu THF lässt sich sagen, dass er im innern den Charme der 60iger Jahre hat. Aber dieses Bauwerk (dass einzige was man neben der chinesischen Mauer mit bloßen Auge sehen kann, wenn man vom all auf die Erde schaut) hat eine ganz spezielle Ausstrahlung, die ich schwer beschreiben kann, dieses fast 70 Jährige Bauwerk, was mit soviel Geschichte und Geschichten verbundnen ist…
So genug philosophiert wir wollen ja nach Kopenhagen und hier bei ist THF nur der Ausgangspunkt.
Der Flieger: OY-MAA, eine Boeing 737-5L9 der Sterling Airlines noch in der grundlegenden Maersk Air Bemalung. Der Flug selbst war höchstens zu 1/3 belegt und was auffiel: kaum Deutsche. Viele Nordeuropäer, aber auch polnische Fluggäste waren an Bord. Die Kabine hatte den Charme der frühen 90iger Jahre und das Kabinenpersonal war schon recht alt. Die Chefstewardess war so ca. Ende 50, Anfang 60 und die beiden Anderen waren bestimmt so Ende 30.
Der Flug führte erst gen Westen, dann direkt über den ehemaligen Flughafen Berlin-Gatow drehte der Pilot gern Nord. Diesen Kurs haben wir auch behalten, denn kurz vor der Landung konnte ich die Öresundbrücke auf der rechten Seite entdecken. Nach einer 180° Kurve sind wir dann in CPH gelandet.
Nach der Landung musste ich erstmal fast den ganzen Airport durchqueren, da die Ankunft im Dock C (Terminal 3) ist, ich aber im Terminal 2 Dock A ausgestiegen bin. (Dies sollte heute noch das kürzeste Stück zu laufen sein).
Ich bin dann gleich zur einer Spotter Position in der Nähe des SAS-Hangars gegangen. Diese Position hatte aber 2 große Nachteile: Gegenlicht und ein Parkplatz, der durch Kameras überwacht wird. Da ich nicht wusste, ob es verboten ist in Dänemark Flieger zu knipsen, hatte ich doch ein mulmiges Gefühl. Nach ca. 1-2h Stunden habe ich mich dann durch gerungen zu der anderen Position, Flyvergrillen, zu gehen. Nun muss ich sagen, dass dieser Weg mehr als eine Landebahnlänge ist und so bin ich dann auch ca. 50-60 min. gelaufen. Dort angekommen sah ich ein Schild (auf Dänisch) und da konnte man auch als nicht dänisch Sprechender Verstehen, dass man sich nur dort aufhalten kann, wenn man etwas verzehrt. Nach einigen Minuten des Überlegens (hatte nur Euro dabei) bin ich doch in den Garten dieses Imbisses gegangen, ohne was zu essen. Den Bereich des Gartens, wo man auf die SLB schauen kann, ist für das Personal vom innern nicht einzusehen und so hatte ich Glück, dass man mich beim Betreten dieses Platzes nicht gesehen hat. Hier konnte man auch andere Spotter finden und auch viele Einheimische mit ihren Kindern. Hier hatte man auch mit Gegenlicht zu kämpfen, aber das war nun kaum noch ein Problem, da die Sonne sich bereits hinter den Wolken versteckt hatte. Zur Entfernung kann man sagen, das man etwa so nah an den Fliegern ist, wie in LEJ vom Alten Tower.
An diesem Punkt war ich ca. 4 Stunden wobei es auch einmal sehr stark geregnet hat, so dass meine Hose schön durchnässt war.
Ich bin dann wieder zurück zum Terminal und direkt zum Check-in. Auch diesmal wieder ein Fensterplatz! Dann zur Sicherheitskontrolle, wo ich länger warten musste als in THF, aber auch hier keine größeren Probleme. Da mein Gate noch nicht feststand hatte ich mir es an in einem Sessel in dem W-Lan Bereich (steht allen als normaler Wartebereich offen) gemütlich gemacht. Nachdem ich dort ca. 1,5h gesessen hatte konnte ich mich kaum noch bewegen

(die 7 Kilometer zu Fuß waren für mich als untrainiert doch zuviel). Auch Rückwärts lief das Boarden ohne Probleme und so konnten wir pünktlich um 19:00 starten.
An Traffic gibt es natürlich viel mehr als in THF oder LEJ. So waren SAS A319/A319 Retro/A321/A330/A340/MD81/MD82/MD87/Dash 8-400+2X Snowflake MD-80 und 3X Star Alliance MD-80, Sterling 737-500/-700/-800 (in grün, blau und rot)/MD-82, Blue One ARJ/Saab 2000/MD-90, Iceland Express MD-90, Icelandair 757-200/-300, Faroe Jet, Atlantic Airways (beide ARJ/BAe 146), Finnair ERJ-170/A319/A321, Skyways Fokker 50, Wideroe Dash 8-300/-400, Flynordic MD-80, Air Greenland A330, Delta 767-300, Singapore 777-200, Thai 747-400, Cimber Air CRJ/ATR und My Travel Dänemark A321 zu Gast und natürlich die üblichen Verdächtigen wie Alitalia, KLM, CSA, Air France, British Airways, Lufthansa, Easyjet, etc.
Der Flughafen Kopenhagen war für meinen Begriff sehr freundlich und in Modernen-schick eingerichtet so z.B. in warmen Farbtönen.
Der Flieger diesmal: OY-MLW Boeing 737-73S Sterling Airlines ebenfalls noch in der Maersk Air Lackierung. Der Flug diesmal war fast zur Hälfte belegt und es war auch mehr Deutsches Publikum an Bord. Die Kabinencrew, abgesehen von der Chefstewardess, war diesmal auch jünger.
Nach 40 min. sind wir wieder in THF gelandet. Es ist schon beeindruckend, wenn auf einmal die Häuser unter einem immer und immer näher kommen. Über den berühmten Friedhofsanflug ging es dann auf die längere der beiden SULs. Mit einem kräftigen bremsen ging dieses Flug zu Ende….