'War nicht schlecht heute. Auch wenn nicht alles optimal gelaufen ist. Aber jetzt weiß ich wenigstens wo ich die von mir gesuchte Spotterposition finde. Der Hinflug hatte leider 1/2 Stunde Verspätung, die auch nicht wieder aufgeholt wurde. Leider bekamen wir in MUC keinen Slot am Terminal, sondern standen auf einer Parkposition mit Finger, von der uns ein Bus des Flughafens abholte. 'War aber echt ein Erlebnis, da es ja mein Erstflug war. 'Hatte mich gleich in die 2.Reihe an einen Fensterplatz gesetzt, da ich möglichst nah an den Turbinen sein wollte. Lustig auch die Vorführung der Sicherheitswesten und Atemmasken. 'War wohl eher was für Gehörlose (simultane Bewegungen zum Band). Man hat der Purserin angesehen, wie oft sie das schon machen mußte. Die Stewardessen waren sehr freundlich und hübsch obendrein (zum Glück ist meine Freundin zu Hause geblieben

). Und so fließend wie die Englisch sprechen, das würde ich auch gerne können. Und dann der Start auf der 26. Die Beschleunigung war echt der Hammer und der Take-Off sowieso. Wie gesagt, es war mein Erstflug. Ganz schön ungewohnt, wenn man das erste mal vom Boden abhebt. Die Brechtüte habe ich aber im Gegensatz zu einem älteren Herren vor mir nicht gebraucht. Der wußte schon vorher, was ihn erwartet. Und hat vor dem Start gebetet (kein Spaß!!). 'Hat aber nichts genützt. Für mich war besonders beeindruckend wie schnell die Maschine an Höhe gewonnen hat. Und dann diese Kurvenlagen, einfach geil. Fliegen zum Taxipreis, was besseres gibt's nicht. Turbulenzen gab es auf dem Hinflug nicht, auf dem Rückflug einige kleine, als wir durch eine Schlechtwetterfront geflogen sind. 'Hatte mit mehr gerechnet, denn als wir in MUC wieder abgeflogen sind gab es einen heftigen Schneesturm. Und in MUC selber bin ich erst einmal im Terminal rumgeirrt bis ich den Ausgang zur Erdinger Allee gefunden hatte (Ganz schön tricky). Dann noch gute 35 Minuten Fußmarsch auf einem Radweg und dann neben der Straße auf einem Grünstreifen. Und ich war am Regenrückhaltebecken. Für Anflugfotos ist es eher ungeeignet. Denn man braucht große Brennweiten um die Flugzeuge abzulichten. Für einen A340, eine 767 oder eine 777 reichen die üblichen 300 mm (analog) locker aus. Da braucht man sogar noch weniger. Für einen A321 allerdings nicht mehr. Wenn man allerdings ein x-300 mm Objektiv an einer DSLR sein eigen nennt, sollte man keine Probleme bekommen. Ansonsten kann man sehr schöne Fotos machen beim Rollen von Taxiway zur Startposition auf der 26R. Da reichen auch kleinere Brennweiten. 'Hatte das Glück mehrere A340 von LH, 767 und 777 von UA, die D-AIRX (Retro A321) von LH, den Berlin Bearbus von Germanwings etc. ablichten zu können. Wenn man ein Objektiv mit einem kleinen Durchmesser (<=55 mm) hat, kann man auch direkt an den Zaun gehen. Dann ist man näher dran und braucht nur kleine Brennweiten. Mit meinem 62 mm Objektiv ist das leider nicht möglich. Ach ja, Inbound waren nur 56 Passagiere, aber outbound bestimmt an die 80.
MfG Snapperhead83