Aktuelle Zeit: Dienstag 6. Mai 2025, 21:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Dienstag 2. Mai 2006, 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Samstag 25. Juni 2005, 16:13
Beiträge: 1795
Wöhrl gibt Mehrheit an LTU wieder ab



Düsseldorf - Der Nürnberger dba-Eigner Hans-Rudolf Wöhrl hat die Mehrheit am finanziell angeschlagenen Düsseldorfer Ferienflieger LTU schon nach wenigen Wochen wieder abgegeben. Statt dessen stieg LTU-Chef Jürgen Marbach mit 24 Prozent als Gesellschafter bei der Fluggesellschaft ein, teilte ein LTU-Sprecher mit und kündigte ein Kostensenkungsprogramm mit vorübergehenden Gehaltskürzungen für die Beschäftigten an. Dieses werde aber noch zwischen den Tarifparteien verhandelt.



Das Ergebnis müsse in diesem Jahr um 45 Mio. Euro verbessert werden. Ein Drittel der Summe soll bei den Personalkosten eingespart werden. Die LTU beschäftigt derzeit 2800 Mitarbeiter und verfügt über eine Flotte von 25 Flugzeugen. Mit einer neuen Strategie will die Airline künftig verstärkt Geschäftsreisende als Passagiere gewinnen. Dazu werde sich die LTU stärker als Linienflieger auf Langstrecken positionieren und vor allem von den Drehkreuzen Düsseldorf und München aus operieren. Die Partner-Airline dba übernehme innerdeutsche Zu- und Abbringerflüge.



Diese künftige LTU-Strategie hätten Aufsichtsrat und Geschäftsführung vereinbart. LTU bleibe als eigenständige Marke erhalten. Die Airline will ihre Flotte jährlich um mindestens einen Airbus A330-200 erweitern.



Es entspreche der Strategie Wöhrls, das Top-Management am Unternehmen zu beteiligen, sagte ein dba-Sprecher zum Einstieg Marbachs. Wöhrl hatte im Februar 60 Prozent der LTU-Anteile übernommen. Nach dem Wechsel der Besitzanteile hält Wöhrl mit seiner Beteiligungsgesellschaft Intro noch 36 Prozent der Anteile, 40 Prozent verbleiben beim Handelskonzern Rewe und der Rest bei Marbach. Die LTU hat 2005 einen Gesamtumsatz von knapp einer Mrd. Euro erzielt bei einem Verlust in nicht genannter Höhe. In diesem Jahr soll das Unternehmen, das mit dem Niedergang der Swissair 2001 in zeitweise dramatische finanzielle Schieflage geraten war, erstmals wieder einen Gewinn ausweisen. dpa



http://www.welt.de/data/2006/04/29/880283.html

_________________
Bild Bild


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de