Mit Ryanair auf Erfolgkurs
Trotzdem ist Zukunft des Airports ungewiss
Pressekonferenz am Airport Leipzig Altenburg. Nicht nur, dass hier die Bauarbeiten am neuen Terminal 2 laufen, auch der Hauptkunde des Flughafens Ryanair, verkündet an diesem Tag eine neue Fluglinie an die Mittelmeerküste nach Alicante. Mit dem Sommerflugplan 2010 starten dann von hier aus Flieger nach London, Edinburgh und in die Spanischen Regionen Barcelona und Alicante
Eigentlich könnte dies ein weiteres Stück in der Erfolggeschichte des Airport sein, würden nicht andere Entwicklungen die Zukunft in Frage stellen.So wurde noch unter der alten Regierung Althaus finanzielle Hilfen für das Projekt in Ostthüringen angekündigt, die mit der neuen CDU/SPD Regierung aber zu großen Teilen in Frage stehen. So genannte Marketingzuschüsse, welche direkt an Ryanair gehen, sollten vom Land übernommen werden. Doch hier gibt es rechtliche Bedenken. So müssten diese europaweit ausgeschrieben werden und jede Fluggesellschaft könnte sich dafür bewerben.
Insider sehen derzeit keine Chance, dass entsprechend benötigte Zuschüsse fließen.
Doch weiteres Ungemach droht. In der Stadt Altenburg diskutiert man derzeit den Ausstieg aus dem Flughafen. Immerhin 19 Prozent Anteile hält die Skatstadt. In Zeiten klammer Kassen sind aber die Zuschüsse für den Gesellschafter nicht mehr leistbar. Derzeit gibt es noch immer 11 Prozent Anteile früherer Gesellschafter, für die sich kein Interessent gefunden hat. So könnten fast ein Drittel Anteile des Flughafens künftig ohne Besitzer dastehen.
Auch hier hofft man auf das Land Thüringen, welches ähnlich wie beim Flughafen Erfurt einsteigen könnte. Eine Forderung, die lokale CDU- und SPD-Politiker im Wahlkampf 2009 immer wieder aufgemacht haben. Diese müssten jetzt beweisen, dass man die eigenen Parteifreunde in Erfurt dazu drängen kann. Allerdings zeigt der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD, dass man in Zukunft wenig Engagement bei beiden Thüringer Flughäfen zeigen wird.
http://www.wochenspiegel-abg.de/regiona ... -1838.html